Sonntag, 21. Februar 2010
Hühnercurry mit Ananas
Zutaten
1/2 Hühnerbrust (ca. 300 g)
100 g Ananas (wenn aus der Dose = Abtropfgewicht)
200g Kokosmilch
100 g Zuckerschoten
2 Frühlingszwiebeln
1 haselnussgroßes Stück Ingwer
1 EL Petersilie
2 frische Chilischoten (oder 1 getrocknete)
1 Knoblauchzehe
1 Streifen Zitronenschale
1/4 TL Kreuzkümmelpulver
Salz
Pfeffer
Zubereitung
Zuckerschoten waschen und je nach Größe schräg halbieren oder dritteln. In Salzwasser ca. 4 Minuten bissfest kochen (oder dämpfen) und abtropfen.
Chlischoten waschen, entkernen und klein schneiden. Frühlingszwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen und klein schneiden. Zitronenschale zerkleinern. Zusammen mit Petersilie, 1 EL Öl, Salz, Pfeffer und Krezkümmelpulver im Mixer fein pürieren.
Hühnerbrust putzen und in Würfel schneiden (ca. 2 cm).
Wok mit 1 EL Öl erhitzen, Hühnerfleisch 2 Minuten unter Rühren kräftig anbraten. Pürierte Paste dazugeben und 3-4 Minuten braten. Ananasstücke, Zuckerschoten und Kokosmilch einrühren und 5 Minuten köcheln lassen. 1-2 TL Stärke mit kaltem Wasser glatt rühren und die Sauce damit eindicken.
Dazu passt Basmatireis. Wèikǒuhǎo (Mahlzeit)!
Sonntag, 31. Januar 2010
Schinkennudeln - schnell & lecker!
Klassisch, einfach, gut! Werden bei uns manchmal als 'Carbonara' bezeichnet, aber das ist aus meiner Sicht doch etwas ganz anderes!
Zutaten
200 g Nudeln (Spaghetti, Hörnchen, ...)
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
100 g Schinken oder Speck
1/8 l Schlagobers
1/8 l Milch
50 g Parmesan gerieben
1 EL Butter
1 TL Mehl
1/2 TL Suppenpulver
Salz
Pfeffer
Zubereitung
Die Nudeln in Salzwasser kochen. In der Zwischenzeit Zwiebel und Knoblauch fein schneiden. Schinken/Speck in Streifen oder kleine Würfel schneiden.
Butter in einem Topf schmelzen, Mehl einrühren und ca. 2 Minuten bei mittlerer Hitze rühren (darf nicht anbrennen oder dunkel werden). Mit Schlagobers und Milch aufgießen, ordentlich verrühren so dass sich keine Klumpen bilden und aufkochen. Zwiebel, Knoblauch und Schinken zugeben, vorsichtig aufkochen und dann ca. 10 Minuten bei milder Hitze ziehen lassen, damit die Zwiebel am Ende nicht zu fest sind.
Wenn die Sauce leicht eindickt, den Käse zugeben und mit Salz, Pfeffer und Suppenpulver abschmecken. Mit den Nudeln servieren, am besten die Sauce zu den Nudeln geben und noch 1-2 Minuten im Topf ziehen lassen.
Zutaten
200 g Nudeln (Spaghetti, Hörnchen, ...)
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
100 g Schinken oder Speck
1/8 l Schlagobers
1/8 l Milch
50 g Parmesan gerieben
1 EL Butter
1 TL Mehl
1/2 TL Suppenpulver
Salz
Pfeffer
Zubereitung
Die Nudeln in Salzwasser kochen. In der Zwischenzeit Zwiebel und Knoblauch fein schneiden. Schinken/Speck in Streifen oder kleine Würfel schneiden.
Butter in einem Topf schmelzen, Mehl einrühren und ca. 2 Minuten bei mittlerer Hitze rühren (darf nicht anbrennen oder dunkel werden). Mit Schlagobers und Milch aufgießen, ordentlich verrühren so dass sich keine Klumpen bilden und aufkochen. Zwiebel, Knoblauch und Schinken zugeben, vorsichtig aufkochen und dann ca. 10 Minuten bei milder Hitze ziehen lassen, damit die Zwiebel am Ende nicht zu fest sind.
Wenn die Sauce leicht eindickt, den Käse zugeben und mit Salz, Pfeffer und Suppenpulver abschmecken. Mit den Nudeln servieren, am besten die Sauce zu den Nudeln geben und noch 1-2 Minuten im Topf ziehen lassen.
Sonntag, 3. Januar 2010
Buchteln mit Vanillesauce
Vorab die Frage: frische Hefe (Germ) oder Trockenhefe?
Grundsätzlich bin ich immer für frische Zutaten. Aber gerade bei der Hefe denke ich, kann man aus mehreren Gründen durchaus zur Trockenhefe greifen. Diese besteht aus getrockneter Hefe bei der die Hefezellen inaktiv sind aber noch leben. Durch die Verarbeitung der Trockenhefe werden die Zellen dann wieder reaktiviert und arbeiten dann ganz brav wie die frischen Kollegen. Aber unbedingt auf das Haltbarkeitsdatum achten!
21 g Germ (1,5 Pkg. Trockenhefe oder ein Würfel)
10 g Zucker
10 g Vanillezucker
480 g Mehl universal
180 ml Milch
2 Eier
2 Dotter
1 Prise Salz
abgeriebene Zitronenschale
Zubereitung
Germ mit ein paar Esslöffeln lauwarmer Milch und ein paar Esslöffeln Mehl verrühren und ca. 20 Minuten gehen lassen. Danach mit den anderen Zutaten zu einem geschmeidigen Teig kneten (Küchenmaschine mit Knethaken auf der langsamsten Stufe). Bei ca. 30 Grad zugedeckt eine Stunde rasten lassen.
Den Teig per Hand kurz durchkneten (mit der Hand flach drücken und quer falten, ca. 10 mal wiederholen) und 3 - 4 mm dick ausrollen. Ca. 10 cm große Kreise ausstechen, einen guten Teelöffel Powidl in die Mitte setzen, an vier Seiten nach oben hin verschließen. Buchtel verkehrt (mit der Verschlusseite nach unten) dicht nebeneinander in eine große Auflaufform setzen. Weitere 45 Minuten rasten lassen.
Buchteln mit flüssiger Butter bestreichen und bei 160 Grad 25 - 30 Minuten goldbraun backen.
Dazu gibt es Vanillesauce (mit einem Schuss Rum) und ein Glas Milch!
Germ mit ein paar Esslöffeln lauwarmer Milch und ein paar Esslöffeln Mehl verrühren und ca. 20 Minuten gehen lassen. Danach mit den anderen Zutaten zu einem geschmeidigen Teig kneten (Küchenmaschine mit Knethaken auf der langsamsten Stufe). Bei ca. 30 Grad zugedeckt eine Stunde rasten lassen.
Den Teig per Hand kurz durchkneten (mit der Hand flach drücken und quer falten, ca. 10 mal wiederholen) und 3 - 4 mm dick ausrollen. Ca. 10 cm große Kreise ausstechen, einen guten Teelöffel Powidl in die Mitte setzen, an vier Seiten nach oben hin verschließen. Buchtel verkehrt (mit der Verschlusseite nach unten) dicht nebeneinander in eine große Auflaufform setzen. Weitere 45 Minuten rasten lassen.
Buchteln mit flüssiger Butter bestreichen und bei 160 Grad 25 - 30 Minuten goldbraun backen.
Dazu gibt es Vanillesauce (mit einem Schuss Rum) und ein Glas Milch!
Abonnieren
Posts (Atom)